
Hibiskus hat einen stark fruchtigen, sauren Geschmack, ursächlich hierfür sind die enthaltenen Zitronen-, Apfel-, Wein,- und Hibiskussäuren (Allo-Oxycitronen-Säurelacton). In Asien sagt man ihm eine blutdrucksenkende Wirkung nach und weite Teile Afrikas nutzen den Hibiskus als Volksmedizin. Der regelmäßige Konsum soll als Prophylaxe gegen Erkältungen, Kreislaufbeschwerden, Ekzeme und appetitanregend wirken. Alle diese Thesen sind nicht wissenschaftlich belegt, aber in der Volksmedizin weit verbreitet. Hibiskus verfügt über eine hohe Konzentration an Ascorbinsäure.
- Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird die ganze Seite aktualisiert
- drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen